Status-quo ist der Feind von Wachstum: Das sind seine 8 Taktiken

Taktiken den Status Quo zu Besiegen

Kenne die Taktiken die verwendet werden um den Status-quo zu verteidigen, um den Status-quo effektiver verändern zu können

Von
Bastian Moritz
Dec 2023
Update
Min

Status quo ist der Feind des Wachstums

Bei Diskussionen über Wachstum taucht oft das Konzept des Status quo als zentrales Thema auf.

Das Erkennen der Taktiken, die verwendet werden, um den Status quo zu verteidigen, ist ein wichtiger Schritt in jedem Veränderungsprozess, da es ein klareres Verständnis der Hindernisse für Fortschritt und deren Überwindung ermöglicht.

Der Begriff "Status quo" bezieht sich auf den bestehenden Zustand, insbesondere im Kontext sozialer oder politischer Fragen. Es ist eine lateinische Phrase, die in den deutschen Sprachgebrauch übernommen wurde, um die aktuelle Situation oder die Art und Weise, wie die Dinge gerade sind, zu beschreiben.

Weder die Verteidigung des Status quo ist wahr, noch ist sie hilfreich oder großzügig. Beides passiert ständig. Hinterfrage alles, wenn du siehst das der Status quo gewahrt wird.
Seth Godin

Seth Godin identifiziert 2 Wege, um den Status quo zu verteidigen.

Keiner dieser Verteidigungsmechanismen ist wahrhaftig, konstruktiv oder hilfreich. Godin argumentiert, dass diese Mechanismen schlichtweg fehlerhaft sind, und sein Rat, es "anzusprechen", wenn wir es sie sehen, deutet auf aktives Engagement und Herausforderung solcher Verteidigungen hin, vermutlich zugunsten der Ansprache und Lösung der zugrunde liegenden Probleme.

Seth Godins Perspektive auf die Verteidigung des Status quo berührt zwei häufige Taktiken:

  1. Das Problem leugnen. Es herunterspielen, Daten erfinden, vom Gespräch ablenken, Menschen zu Heuchlern machen und die bequemen und beständigen Elemente dessen, was schon besteht, betonen.
  2. Das Problem anerkennen, aber darauf hinweisen, dass es jetzt viel zu spät ist, etwas dagegen zu unternehmen.

Es gibt noch mehr dieser fehlerbehafteten Taktiken und weitere dieser gängige Verteidigungsmechanismen, die verwendet werden, um den Status quo zu schützen. Und du solltest sie kennen. Lass uns deshalb über die 6 sprechen, denen du wahrscheinlich schon einmal begegnet bist.

Du kannst sie vielleicht noch nicht ansprechen oder lösen, aber zumindest werden sie dir helfen, die zugrunde liegenden Probleme zu identifizieren.

  1. Tradition verteidigen. Vorschlagen, dass etwas, weil es lange auf eine bestimmte Weise getan wurde, weiterhin so getan werden sollte.

    Die Welt ändert sich täglich und du kannst nichts dagegen tun. Daher musst auch du dich täglich verändern um die Tradition zu wahren. Nur auf Tradition zu bestehen reicht nicht aus. Fortschritt und Innovation sind kein Grund sich gegen Veränderungen zu wehren.

  2. Die Kosten der Veränderung überbewerten. Die Kosten, Herausforderungen und möglichen Verluste, die mit der Veränderung verbunden sind, werden betont.

Veränderung bringt Kosten mit sich. Aber lasse dich nicht irreführen. Sich nicht zu verändern kostet auch. Deshalb strebe eine ausgewogene Bewertung an, ob das Verharren im Status quo langfristig tatsächlich vorteilhafter ist.

Die Kosten des Nichtwandels – in Form von verpassten Gelegenheiten und Stagnation – sind meistens noch höher.

  1. Argument der schiefen Ebene. Behaupten, dass eine kleine Veränderung unweigerlich zu einer Kette negativer Ereignisse führen wird.

Die schiefe Ebene ist ein logischer Fehlschluss und basiert auf reiner Spekulation. Als Angstmacherei lähmt sie Handlungen, indem sie das schlimmstmögliche Szenario als das wahrscheinlichste darstellt.

  1. Nicht der richtige Zeitpunkt. Vorschlagen, dass Veränderung zwar notwendig sein mag, aber der aktuelle Moment nicht der richtige dafür ist.

Es gibt keinen richtigen Moment, um das erste Mal Eltern zu werden. Auf den perfekten Moment zu warten, bedeutet oft, überhaupt nicht zu handeln. Es gibt selten einen perfekten Zeitpunkt für Veränderungen, und Verzö

gerungen können Probleme verschärfen oder Chancen verpassen lassen.

  1. Ablenkung. Anstatt den Bedarf an Veränderung anzusprechen, das Gespräch auf ein völlig anderes Thema umlenken.

Ablenken macht dich zu einem schwachen Führer. Es ist wichtig, sich auf das anstehende Thema zu konzentrieren. Und wenn Wachstum zum Kernthema wird, dann sind Gespräche über Veränderungen vom Status quo notwendig.

  1. Vorgegebene Hilflosigkeit. Behaupten, dass das Problem zu groß oder komplex ist, als dass du oder irgendjemand es lösen könntest. Aufzeigen, dass der Versuch, es zu tun, zwecklos ist.

Veränderung beginnt mit individuellen Handlungen und kleinen Schritten. Während niemand ein Problem ganz allein lösen kann, führen kollektive Bemühungen zu bedeutendem Fortschritt.

Veränderung ist eine Frage der Offenheit und des kritischen Denkens

Indem wir diese Verteidigungsmechanismen abbauen und eine Kultur der Offenheit und des kritischen Denkens fördern, können wir eine Umgebung schaffen, in der Veränderung nicht als etwas zu Fürchtendes, sondern als Gelegenheit zur Verbesserung und Innovation begrüßt wird.

Es ist das Infragestellen des Status quo, das Organisationen und Gesellschaften ermöglicht, sich in einer sich ständig verändernden Welt anzupassen, zu wachsen und zu gedeihen.

Ich denke, es berührt einige tiefgreifende Prinzipien sowohl aus der Physik als auch aus den Sozialwissenschaften. In der Physik haben wir das Konzept der Entropie, ein Maß für Unordnung. Systeme entwickeln sich natürlich von einem geordneten Zustand (niedrige Entropie) zu einem ungeordneten Zustand (hohe Entropie), es sei denn, Energie wird in das System eingebracht, um Ordnung aufrechtzuerhalten oder zu erhöhen.

Dieses Konzept aus der Thermodynamik wurde metaphorisch auf verschiedene Bereiche angewendet, einschließlich sozialer Systeme, Wirtschaft und Informationstheorie.

Um Wachstum zu ermöglichen, müssen wir Energie investieren.

Status Quo und die soziale Trägheit sozialer Systeme

Die Entscheidung, den Status Quo beizubehalten oder zu verändern, kann ein Streitpunkt sein, da es darum geht, den Komfort und die Stabilität des Bekannten gegen die Risiken und Chancen des Wandels abzuwägen. Ob es sich um sozialen Wandel, Politik, Geschäftswelt oder persönliches Wachstum handelt... alles, was einen Energieaufwand erfordert.

Im Kontext sozialer Systeme stellt der "Status Quo" oft einen Zustand des wahrgenommenen Gleichgewichts dar, in dem die Dinge konstant bleiben, es sei denn, sie werden durch eine externe Kraft oder interne Energie gestört.

Es scheint, als ob alles, was den Einsatz irgendeiner Art von Energie erfordert, anfällig für einen Abwehrmechanismus ist... alles, was von der Entropie abweicht, ist nicht Status Quo.

Dieser Abwehrmechanismus wird als soziale Trägheit bezeichnet – eine Tendenz des Systems, Veränderungen seines aktuellen Zustands zu widerstehen.

In der Analogie zur Entropie bedeutet dies, dass jeder Veränderungsversuch einen Energieeinsatz in das soziale System erfordert, der auf soziale Trägheit stößt.

Obwohl soziale Systeme keine geschlossenen Systeme sind und von vielen dynamischen Faktoren beeinflusst werden, einschließlich menschlichem Handeln, Kultur und Technologie, sind die Abwehrmechanismen gegen Veränderungen Teil dieser komplexen sozialen Dynamik selbst und werden ebenso von psychologischen Faktoren und Machtstrukturen beeinflusst wie von jeder natürlichen Tendenz zur Unordnung.

Der Widerstand gegen Veränderung (Soziale Trägheit)

So wie Objekte in Ruhe dazu neigen, in Ruhe zu bleiben, es sei denn, sie werden von einer äußeren Kraft beeinflusst (Newtons erstes Bewegungsgesetz), neigen soziale Systeme oft dazu, Veränderungen zu widerstehen.

Das Beibehalten des Status Quo erfordert weniger unmittelbare Energie als das Einleiten von Veränderungen, ähnlich wie es weniger Energie kostet, ein Objekt auf einer reibungslosen Oberfläche in Bewegung zu halten, als es in Bewegung zu setzen.

Energieeinsatz (Anstrengung für Veränderung)

Um den Status Quo zu ändern, muss Energie in Form von neuen Ideen, Bewegungen oder Anstrengungen eingeführt werden, die das aktuelle Gleichgewicht stören.

Diese Anstrengung ist eine Kraft, die die Entropie innerhalb des Systems verringert, indem sie Ordnung oder Organisation erhöht.

Entropie (Unordnung)

Ohne Energieeinsatz neigen soziale Systeme möglicherweise zu Unordnung oder Entropie. In sozialen Begriffen könnte sich diese Unordnung als Apathie, Stagnation oder Niedergang manifestieren, anstatt der physischen Unordnung, die in der Thermodynamik beschrieben wird.

Abweichung von der Entropie (Fortschritt/Entwicklung)

Wenn Energie in ein System eingebracht wird, um Veränderungen zu bewirken, kann man eine Abweichung von der Entropie messen, die zu einem geordneteren, strukturierteren Zustand führt.

In sozialen Begriffen könnte dies der Prozess der Reform, Entwicklung oder Innovation sein, der einen neuen Status Quo schafft, der potenziell komplexer und geordneter ist als der vorherige.

Die psychologischen Vorurteile, die den Status Quo verteidigen

Das Festhalten am Status Quo ist nicht nur eine Frage des Komforts oder der Gewohnheit; es ist verankert in tief verwurzelten psychologischen Prozessen und kognitiven Verzerrungen.

An vorderster Front steht die Verlustaversion, ein Prinzip, das darauf hinweist, dass Menschen das Vermeiden von Verlusten über das Erreichen gleichwertiger Gewinne priorisieren, wodurch das inhärente Risiko von Veränderungen

abschreckend wirkt.

Diese Abneigung wird durch den Status-Quo-Bias verstärkt, bei dem jede Abweichung vom aktuellen Zustand als Verlust wahrgenommen wird, wodurch das Bekannte und Vertraute überproportional wertvoll erscheint.

Die Angst vor dem Unbekannten spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle; Unsicherheit erzeugt Unbehagen, und der Gedanke, sich auf unbekanntes Terrain zu begeben, löst eine Vorliebe für den aktuellen, vorhersehbaren Zustand aus.

Darüber hinaus erfordert das Akzeptieren von Veränderungen geistige Anstrengung und eine Abkehr von der kognitiven Ökonomie, die wir bevorzugen, was oft zu Widerstand führt, einfach aufgrund der reinen Trägheit.

Der Besitzeffekt zementiert diesen Widerstand weiter, mit der Tendenz, unseren aktuellen Besitz oder unsere Überzeugungen zu überbewerten, indem wir sie als Erweiterungen unserer Identität ansehen.

Letztlich sorgt der Bestätigungsfehler dafür, dass wir Informationen suchen, die unsere bestehenden Überzeugungen unterstützen, und schafft eine Feedbackschleife, die den Status Quo verstärkt.

Zusammen bilden diese psychologischen Grundlagen eine formidable Verteidigung gegen Veränderungen, eine, die Führungskräfte und Change Agents strategisch navigieren müssen, um Fortschritt und Innovation zu fördern.

Zusammenfassend hat die Reise durch das Verständnis der Feinheiten des Wandels die Notwendigkeit von absichtlichem Handeln und strategischer Führung aufgedeckt. Wir haben uns mit dem psychologischen Fundament befasst, das unserer natürlichen Abneigung gegen Veränderungen zugrunde liegt, hervorgehoben durch kognitive Verzerrungen, die das Vertraute über das Ungewisse bevorzugen. Diese Erkundung war keine akademische Übung, sondern ein Aufruf, dieses Wissen für praktische Ermächtigung zu nutzen. Das Wesen unserer Diskussion weist auf eine klare Lösung hin: Veränderung zu akzeptieren ist nicht nur eine Wahl, sondern eine Voraussetzung für Wachstum und Innovation.

Den Status-Quo ändern

Die Schlussfolgerung ist, dass Veränderung, obwohl herausfordernd, kein unüberwindbares Hindernis ist. Veränderung ist der fruchtbare Boden, auf dem neue Ideen und bessere Praktiken gedeihen können. Indem man die zugrunde liegenden psychologischen Faktoren, die Veränderungen behindern, anspricht, kann man Strategien entwickeln, die Trägheit in dynamischen Fortschritt verwandeln und sicherstellen, dass man nicht nur anpasst, sondern auch im Angesicht des Verlassens des Status Quo gedeiht.

Dass was du heute startest, muss nicht monumental sein. Beginne mit einem kleinen, handhabbaren Schritt: Reflektiere über einen Bereich in deinem persönlichen oder beruflichen Leben, in dem der Status Quo das Sagen hatte.

Hinterfrage ihn.

Diese winzige Welle der Introspektion ist der nächste, kleinste Schritt. Und wie wir alle wissen, beginnt die Reise von tausend Meilen mit einem einzigen Schritt.

Veröffentlicht
Dec 2023
Letztes Update
20.12.2023
Growth Strategy
Growth Advisory
Ready? Set. Growth!
Den Impact deiner Organisation kundenorientiert nachhaltig wachsen, damit eure Mission ihre volle Wirkung entfaltet: